Jürgen R. ist Meister für Rinderproduktion. In der Agrargenossenschaft Laas e.G. legt er den Grundstein dafür, dass die Jungrinder gut gedeihen und später gesunde Milch geben. „Mit Freude kaufen und mit Genuss verzehren“ Ein Leben ohne die Landwirtschaft kann sich Jürgen Rebholz nicht mehr vorstellen Laas. Jürgen Rebholz hat aus seiner Leidenschaft für die Landwirtschaft nicht nur einen Beruf, sondern vielmehr eine Berufung gemacht. Dabei begann alles eher zufällig als bewusst. „Ich stamme aus dem Erzgebirge und absolvierte dort nach der Schule eine Ausbildung zum Monteur in einem Kühlschrankwerk“, erinnert sich der heute 58-Jährige. „Mein Onkel wusste von meiner Leidenschaft […]
Die komplette Geschichte lesenSie werden alle von Thomas B., einem Landwirt aus Leidenschaft an 365 Tagen im Jahr auf dem gut Noitzsch versorgt. Dank seiner guten Pflege besitzen die Fleisch- und Wurstprodukte eine hohe Qualität, von der man sich im Hofladen in Kupsal überzeugen kann. „Wie aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen wurde“ Thomas Bischoff, Junior-Chef des Gutes Noitzsch, hat sich vor 20 Jahren von der Begeisterung anstecken lassen Noitzsch. Eigentlich hatte sich Thomas Bischoff nach der Schule für eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker entschieden und war als Lkw-Schlosser tätig. Doch dann hatte sein Vater Rudolf eine Idee. „Seit jeher fließt landwirtschaftliches Blut in […]
Die komplette Geschichte lesenSebastian S. erhielt 2011 seinen Meisterbrief als Schäfermeister. trotz harter Arbeit genießt er besonders die Frühlings- und Sommertage in der Natur mit seinen 550 „Mitarbeitern“. „Ein guter Bock ist die halbe Herde“ Bestes Lammfleisch aus Bad Düben erobert den deutschen Fleischmarkt Naschkau. Er ist Landschaftsgestalter und Landschaftspfleger. Er ist Bewahrer ländlicher Traditionen und Förderer von Kulturlandschaften. Manchmal ist er sogar Geburtshelfer und Familienzusammenführer. Aber in erster Linie ist Sebastian Strehlitz Landwirt und Schäfermeister. Und das schon in der 7. Generation. „Die Ursprünge sind um das Jahr 1800 in Rödgen zu suchen“, erzählt der 42-Jährige. „Vor 100 Jahren übernahm mein Urgroßvater […]
Die komplette Geschichte lesenSie auch nicht. Yvonne K. ist gelernte Straßenwärterin. Als Quereinsteiger kam sie zum Kartoffelhof Lienig in Delitzsch. dort bedient sie heute schwere Maschinen und ist vor allem eins, Kartoffelexpertin. Sie liebt die Kartoffel auf ihrem Teller und ihre tägliche Arbeit mit der Starken Knolle. „Wir beide leben unseren Beruf“ Durch Zufall kam Yvonne Kwiek vor zehn Jahren zur Landwirtschaft und fand dabei ihr Glück Delitzsch. Dreimal hatte Yvonne Kwiek das besondere Glück auf ihrer Seite. Und darüber ist die heute 32-jährige Delitzscherin besonders glücklich. Aber mal der Reihe nach… .Yvonne Kwiek stammt aus Schmölen und hat in Delitzsch den Beruf […]
Die komplette Geschichte lesenHendrik W. weiß es. er hat seine Ausbildung auf der Gänsefarm Eskidsen in Wermsdorf absolviert und kümmert sich seit 12 Jahren um die Aufzucht von rund 50.000 Gänsen pro Jahr. „Wir reden nicht über Massentierhaltung“ Henrik Walla ebnete man den Weg, von Anfang an Verantwortung zu übernehmen Wermsdorf. „Wir sind ein hoch spezialisierter landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit internationalem Erfolg. Wir legen großen Wert auf artgerechte Gänsehaltung und setzen uns für das nachhaltige Wohl von Mensch, Tier und Umwelt ein“, wirbt Lorenz Eskildsen, Geschäftsführer der gleichnamigen Gänsefarm, für eine Ausbildung in seinem Unternehmen. „Wir schätzen und fördern das gute Betriebsklima auf unserer […]
Die komplette Geschichte lesenAngelika B. liebt Ihren Job bei der Erzeugergemeinschaft Agrarprodukte e.G. Wildenhain. Sie ist für die gesamte Frischeierproduktion verantwortlich. ihr Frühstücksei mag sie am liebsten wachsweich und das am besten jeden Morgen. „Nimm ein Ei mehr!“ – Regional erzeugte Qualität für den anspruchsvollen Kunden Wildenhain. Sie mag ihr Frühstücksei am liebsten wachsweich und das, wenn möglich, jeden Morgen. Doch Angelika Biebl nimmt nicht jedes x-beliebige Ei, denn sie vertraut auf die Qualität regionaler Erzeuger, zu denen auch sie indirekt gehört… Ursprünglich hatte Angelika Biebl den Beruf der Keramikerin im nordsächsischen Torgau gelernt. „Bereits Mitte der 1980er Jahre absolvierte ich eine zweite […]
Die komplette Geschichte lesenDurch Millionen von Bakterien. Andy S. ist gelernter Zimmerer. In der Heidegut Dahlem GbR ist er für die 500 kW biogas-Anlage verantwortlich und kennt sich mit den Gasverbrennungsmotoren bestens aus. er weiß wie man regeneratvie Energien nutzen und ökologische Kreisläufe schaffen kann. „Das ist sehr geniale und faszinierende Technik“ Heidegut Dahlen setzt auf regenerative Energien und schafft ökologische Kreisläufe Dahlen. „Wir schaffen und erhalten Kreisläufe“, sagt Andy Schwarz, der seit nunmehr 17 Jahren im Heidegut Dahlen tätig ist Neben den Hauptproduktionszweigen, wie dem Getreideanbau, der Viehwirtschaft mit Milch – und Schafproduktion oder dem Anbau von Vermehrungskulturen für Getreide- und Futtersaaten, […]
Die komplette Geschichte lesenRund 30.000 Getreidekörner gemischt aus Roggen und Weizen ergeben das Mehl für ein Brot. Wenn Bernd R. von der Agrargenossenschaft eG Hohenprießnitz mit seinem Mähdrescher 1 ha drischt, erntet er das Mehl für rund 3.600 Zweipfundbrote. „In der Ernte arbeiten wir hart, ohne Zweifel“ Vom Korn zum Brot: Für Bernd Reinhardt ist der Beruf des Landwirtes eine Berufung Zschepplin. Bernd Reinhardt erinnert sich noch ganz genau. „Als Kind habe ich im Sommer fast jeden Tag am Feldrand gesessen und den Erntekapitänen bei der Arbeit auf ihren Fortschritt-Mähdreschern zugesehen“, erzählt der 48-Jährige. „Das Größte war, wenn ich mal auf dem […]
Die komplette Geschichte lesenNadine H.-S. weiß eine Antwort auf diese und viele weitere Fragen rund um Käse, Milch und Butter. Die Produktionsleiterin der Hofmolkerei Bennewitz nimmt die heimische Milch sogar mit in den Urlaub. Agrar- und Handels GmbH Mehderitzsch mit einer lückenlosen Wertschöpfungskette Mehderitzsch. „Es war eine unglaublich aufregende Zeit“, erinnert sich Dr. Volkmar Harzer an das Jahr 1990. In jenem Jahr legte er den Grundstein für ein Unternehmen, welches heute sprichwörtlich in aller Munde ist. Aus der ehemaligen LPG wurde 1991 die Agrar- und Handels GmbH Mehderitzsch. Man widmete sich der Pflanzenproduktion und der Haltung von Milchvieh. Im Frühjahr 1999 kam die […]
Die komplette Geschichte lesenNorman H. schreibt momentan seine Meisterarbeit über Zwiebelproduktion. An seiner Arbeit auf dem Biohof Paulsen in Luppa schätzt er die Handarbeit, die beim ökologischen Gemüseanbau gefragt ist. „Die Landwirtschaft ist ein moderner Berufszweig“ Norman Hofmann über den ökologischen Landbau und berufliche Zukunftsperspektiven Luppa. „Für mich gab es nie was anderes als Landwirtschaft“, sagt Norman Hofmann, der von klein auf mit der Landwirtschaft verbunden ist. Nach seiner Ausbildung kam der heute 28-Jährige vor neun Jahren in das Unternehmen von Jana und Dirk Paulsen, die selbst in diesem Jahr auf das 25-jährige Jubiläum ihres Betriebes blicken können. In dieser Zeit haben sich […]
Die komplette Geschichte lesen